Klemm Logo

Universal- und Ankerbohrgerät

Bohrgerät KR 806-4E

Das Zero-Emission Bohrgerät mit erhöhter Tragfähigkeit, speziell für Ankerbohrungen mit Doppelkopf. Mit einfacher Anschlussmöglichkeit an die elektrische Standardinfrastruktur auf Baustellen. Netzunabhängiger Betrieb mittels Batterie ist möglich.

Das leistungsstarke Zero-Emission Bohrgerät mit erhöhter Tragfähigkeit für Anker- und Pfahlbohrungen mit Doppelkopf.

Zero Emission
Das neu entwickelte Bohrgerät KR 806-4E ist die Zero-Emission Lösung innerhalb der weltweit verbreiteten Baureihe KR 806, welche für fortschrittlichste Technik und höchste Leistungsfähigkeit bekannt ist. Zero-Emission bedeutet lokale Abgasfreiheit sowie deutlich weniger Lärm. Zero Emission ermöglicht  Bauprojekte, welche hohe Standards bezüglich Dekarbonisierung und Emissionsfreiheit verlangen, u.a. in urbaner, lärmsensitiver Umgebung, in Tunneln und in geschlossenen Räumen. 

Smarte Antriebstechnik
Der Antriebsstrang basiert auf einer elektrischen, permanent-erregten Synchronmaschine mit einer Spitzenleistung von 180 kW. Für permanente Maximalleistung ist ein Festanschluss an das Netz mit 1x 250 A und Powerlock-Steckverbindern möglich. Über max. 1x 125 A CEE Stecker ist der Anschluss an einen Standard 400 V AC-Baustromverteiler für den Hybridbetrieb (Netz/Batterie) sehr einfach möglich. Die Batterie verfügt über ein aktives Thermomanagement und dient der Abdeckung von Lastspitzen, außerdem ermöglicht sie einen netzunabhängigen Betrieb. Je nach Lastsituation wird die Batterie durch ein eigenes Energieflussmanagement automatisch geladen. Bei der Konfiguration mit Batterie sorgt eine galvanische Trennung (on-board) für die erforderliche Netzform und somit in allen Situationen für einen sicheren Betrieb.

Die Gerätekinematik 
Die Kinematik entspricht der des Bohrgerätes KR 806-4GM. Steifigkeit und Betriebs- bzw. Dauerfestigkeit wurden deutlich erhöht, mechanische Spannungen in den Gelenken deutlich reduziert. Die Ausleger-Kinematik ist speziell für das Gestängemagazin MAG 6.1 ausgelegt. Die Kinematik ist für flach geneigte Bohrungen geeignet, überdies lassen sich nun auch Pfahlbohrungen mit Bohransatzpunkten neben den Fahrwerken problemlos erstellen, ebenso ist eine HDI-Ausrüstung optional verfügbar.

 

Das Hydrauliksystem
Das Hydrauliksystem umfasst ein Dreikreis Load-Sensing System mit den bewährten Technologien Grenzlastregelung und Power Sharing (patentiert). Die Mobilsteuerblöcke sind direkt in den CAN-BUS integriert und reagieren äußerst feinfühlig. Sie sind selbstregelnd und somit temperaturunabhängig und hochpräzise. Das EEP-Paket (EEP=Energy-Efficient Power) enthält ein Leistungs- und Energiemanagement, wobei die Motordrehzahl automatisch an den jeweiligen Last- und Betriebszustand angepasst wird. Der groß dimensionierte Hydraulikölkühler verfügt über eine temperaturgesteuerte Drehzahlregelung, was die Schallemission zusätzlich mindert.

Smarte Bedienung und Steuerung
Sämtliche Funktionen des Bohrgeräts werden mittels Funkfernsteuerung bedient. Die funktionale Sicherheit der Maschinensteuerung entspricht Performance Level C (ISO 13849), sie ist somit extrem störungs- und ausfallsicher ausgelegt. Die Betriebsarten ROM und SPM sind gemäß EN 16228 in der Maschine vorhanden. Das Gerät ist für den Aufbau einer trennenden Schutzeinrichtung von KLEMM Bohrtechnik vorgerüstet. 

Wartung und Diagnose
Die umfangreichen, bei KLEMM Bohrtechnik gewohnten Anzeige- und Diagnosemöglichkeiten wurden deutlich ausgebaut, z. B. gibt es am Bedienplatz Anzeigen für die Durchflussregulierung der einzelnen Spülungszweige, für die Bohrtiefe, die Lafettenneigung usw. Alle Pumpenkreise sind mit gut erreichbaren Minimessanschlüssen versehen. Das DataLink AIR Modul ist bereits ab Werk für spätere Telemetrieanwendungen vorgerüstet. 

Die Vorteile

Zero Emission

Das elektrohydraulische Bohrgerät verursacht keine lokalen Abgase und deutlich weniger Lärm. Dadurch ist das Gerät auch für den Einsatz in lärmempfindlichen Gebieten geeignet. Es kann problemlos an einem Standard - 400 V AC Baustromverteiler betrieben werden.

Leistung

Auslegerkinematik und Lafettensysteme wie beim dieselbetriebenen Pendant, der KLEMM KR 806-4GM, zusätzlich höhere Leistung.

Netzunabhängiger Betrieb

Leistungsstarke on-baord Batterie für netzunabhängigen Betrieb und zur Abdeckung von Lastspitzen.

Telematik

Telematik-Lösung für Maschinen-, Prozess- und Servicedaten für Flottenmanagement, vorbeugende Instandhaltung u. v. m.

An die Arbeitsaufgabe anpassbar

  • Kombinierter Netz- / Batteriebetrieb
  • Batterie für netzunabhängigen Betrieb und zur Abdeckung von Lastspitzen bei Stromversorgung mit 1x 125 A CEE
  • Vom Anwender mittels Powerlock-Steckverbindung auf reinen Netzbetrieb 1x 250 A umrüstbar
  • elektronische Hubbegrenzung und Positionsanzeige des Schlittens, durch den Bediener programmierbar
  • Hydrauliköl biologisch abbaubar sowie Nebenstromfiltration
  • Fernbetätigte und -überwachte Spülungsarmaturen für bis zu drei Spülmedien, Spülpumpen, Druckluftöler (max. 35 bar).
  • Doppel-Gestängemagazin MAG 6.1 (Nutzlast 1.100 kg)
  • Geeignet für Symmetrix™ und HDI-Bohrausrüstungen

Betriebsarten

elektrisch hybrid

Bohrgerät kann mit max. 1x 125 A CEE  Stecker am Baustromverteiler angeschlossen werden. 1x 86 kW aus Netz, Deckung der Spitzenlast aus Batterie. Die Batterie wird geladen, sobald der Leistungsbedarf des Antriebsstrangs unter der Leistung des Stromanschlusses liegt.​

Netzform auf dem Gerät: IT, galvanische Netztrennung durch on-board Trenntrafo.​

Betriebsarten

netzgebunden

Bohrgerät kann mit maximal 1x 250 A, minimal mit 1x 32 A am Baustromverteiler angeschlossen werden. Das Gerät verfügt über eine Powerlock-Steckverbindung. Die Batterie wird nicht genutzt.

Netzform auf dem Gerät: TT oder TN (bzw. TN-S), abhängig vom lokalen Netzbetreiber.

Betriebsarten

netzunabhängig

Das Bohrgerät kann ohne Netzanschluss betrieben werden, die Dauer richtet sich nach dem Ladezustand der Batterie und der entnommenen Leistung.

Details und Optionen

CEE 125 A Anschluss

Am Heck der Maschine befindet sich der CEE 125A Anschluss inklusive Zugentlastungsvorrichtung für das ankommende Baustellenkabel.

Details und Optionen

Powerlock-Schnittstelle

Zum Anschluss eines 250 A Kabels dient eine Powerlock-Schnittstelle, leicht erreichbar am Heck der Maschine inklusive Kabeldurchführung.

Details und Optionen

Maschinensteuerung

Maschinensteuerung mit 10"-Farbdisplay, inklusive Parametrier- und Diagnosefunktionen. Mit Vandalismusschutz.

Details und Optionen

EEP

Power-sharing, die Auslegung der Hydraulikinstallation sowie die smarte Steuerung der Verbraucher und der Antriebsmotordrehzahl gewährleisten eine besonders effiziente Primärenergierausnutzung - energy efficient power (EEP).

Details und Optionen

Funkfernsteuerung

Sämtliche Gerätefunktionen sind funk-ferngesteuert.

Details und Optionen

Komponententräger

Optionale Zusatzkomponenten, z.B. Öler für DTH-Hammer, Waschgerät und Schweißgenerator sind kompakt an einer Stelle intergriert.

Details und Optionen

Kinematik

Die Kinematikbaugruppen der KR 806-4E gewährleisten eine hohe Tragfähigkeit.

Details und Optionen

Pendelfahrwerk

Das Fahrwerk verfügt über pendelbare Einzelfahrschiffe mit Aufnahmevorbereitungen, z.B. für den Aufbau eines Ladekrans.

Details und Optionen

Diverter

Das Bohrgerät ist für viele Anwendungen im Spezialtiefbau konfigurierbar. In diesem Beispiel mit einem Diverter für verrohrte Tieflochhammer-Bohrungen.

KLEMM Vorteile

Schulung

Verständliche Schulungen für Sie und Ihr Team. Maßgeschneiderte Schulungen im Werk Klemm oder In-House für Ihr Team.

Vor-Ort-Service

Wartung und Instandhaltung, Sachkundigenprüfung sowie Instandsetzung durch erfahrenes Personal vor Ort und on-site.

Ersatzteile

Zügige Abwicklung auch in Notfällen außerhalb der regulären Arbeitszeiten, hoch verfügbare Lagertechnik.

Komplette Lösung

Zur Bohraufgabe und zum Bohrgerät exakt passende Bohrausrüstungen, Bohrzubehör und Individual-lösungen aus einer Hand.

Technische Daten

Prinzip

Permanentmagnet erregte Synchronmaschine

   

Versorgungsnetz

400 V AC +/- 5%, 50 Hz

460 VAC +/-5%, 60 Hz

 

Anschlusstrom max.

1x 250 A

   

Steckersystem

Powerlock 400 A

CEE 125 A

 

Anschlusstrom min.

1x 32 A

   

Motor Spitzenleistung

180 kW @2200 1/min

   

Hochvoltnetz

800 V DC

   

Bordnetz

24 V DC

   

Energieinhalt brutto

160 kWh

   

Entladeleistung max. (kont.)

280 kW

   

Ladeleistung max.

40 kW bei 1x CEE 125 A

   

Schallleistungspegel LWAd

102 dB(A)

   

Ganzkörpervibration A(8)eff

< 0,5 m/s2

   

Hand-Arm-Vibration A(8)eff

< 2,5 m/s2

   

1. Kreislauf

320 l/min (load-sensing)

   

2. Kreislauf

320 l/min (load-sensing)

   

3. Kreislauf

160 l/min (load-sensing)

   

4. Kreislauf

40 l/min

   

5. Kreislauf

35 l/min

   

Systemdruck max.

350 bar

   

Hydrauliktankinhalt

600 l

   

Energiemanagement

Power-Sharing

   

Fahrwerkstyp

Raupen-Pendelfahrschiff

   

Fahrwerksklasse

B2

   

Zugkraft max.

188 kN

   

Fahrgeschwindigkeit

2,0 km/h

   

Kettenbreite

500 mm (3-Steg)

   

Gesamtbreite

2600 mm

   

Bodenfreiheit

240 mm

   

Pendelbereich

+14 / -5 deg

   

Bodendruck*

87 kN/m2

   

Gewicht Bohrgerät

23,5 t

   

Steuerung

Funkfernsteuerung

   
 

*) Bodenpressung der Maschine bei gleichmäßiger Gewichtsverteilung unter Berücksichtigung des Gesamtgewichts

   

Lafettentyp

301/6 (für MAG 6.1)

303/10 (für HDI)

303/13

Gerüstlänge

6.900 mm

7.600 mm

7.600 mm

Verlängerung (Option)

-

2.500 mm

2.500 mm

HDI-Gittermast (Option)

-

6.000 + 4.000 + 3.000 mm

-

HDI-Einfahrtiefe (Option)

-

20.100 mm

-

Vorschubkraft

100 / 50 kN

100 / 50 kN

130 / 65 kN

Rückzugkraft

100 / 50 kN

100 / 50 kN

130 / 65 kN

Vorschubgeschwindigkeit

5 / 11 m/min

5 / 11 m/min

5 / 9 m/min

Rückzuggeschwindigkeit

5 / 11 m/min

5 / 11 m/min

5 / 9 m/min

Vorschub schnell

33 / 65 m/min

33 / 65 m/min

27 / 55 m/min

Rückzug schnell

33 / 65 m/min

33 / 65 m/min

27 / 55 m/min

Magazintyp

MAG 6.1

   

max. Nutzlast

1.100 kg

   

max. Nutzlänge

3.000 mm

   

max. Durchmesser

178 mm

   

Lagerplätze (Beispiel)

7x D=152 mm, 7x d=89 mm

   

Lafettentyp

301/6 (für MAG 6.1)

303/10 (für HDI)

303/13

Drehantrieb*

KH 25

KH 14SK

KH 41, KH 62**

Hydraulikhammer*

KD 2524

-

KD 3428

Doppelkopf*

KH 25 / KD 1215R (HP) oder KH 25 / KH 21

-

KH 41 / KD 1215 (HP)

 

*) größtmögliche Bohrantriebe, abhängig von Gerätekonfiguration

   
 

**) druckreduziert

   

Ansichten

linke Geräteseite

Ansichten

rechte Geräteseite

Benötigen Sie Unterstützung?

Martin Bonzel

Vertrieb - Außendienst

Region: Nordamerika | Kanada

+49 2761 705-138

+49 151 15124270

martin.bonzelnoSpam@klemmnoSpam.de

Vereinigte Staaten von Amerika - West
BAUER Equipment America, Inc.
680 Conroe Park West Drive
77303 Conroe, Texas
Vereinigte Staaten von Amerika
Vereinigte Staaten von Amerika - Nord-Ost
ECA Equipment Corporation of America
1000 Station Street
15108 Coraopolis, PA
Vereinigte Staaten von Amerika
Mike Brown
+1 540 625 0080